So implementieren Sie eine benutzerdefinierte QR-Code-Serialisierung und -Verschlüsselung in PDFs mit GroupDocs.Signature für Java

Einführung

Im digitalen Zeitalter ist die sichere Signatur von Dokumenten unerlässlich, um Datenintegrität und -authentizität zu gewährleisten. Hier kommt GroupDocs.Signature für Java ins Spiel – eine leistungsstarke Bibliothek, die das Signieren von Dokumenten vereinfacht. Dieses Tutorial führt Sie durch die Implementierung einer benutzerdefinierten QR-Code-Serialisierung mit Verschlüsselung in PDFs mit GroupDocs.Signature für Java.

Was Sie lernen werden:

  • So richten Sie GroupDocs.Signature für Java ein und konfigurieren es
  • Implementieren einer benutzerdefinierten Serialisierung für QR-Code-Signaturen
  • Verschlüsseln serialisierter Daten innerhalb eines QR-Codes
  • Anwenden dieser Funktionen zum Sichern Ihrer Dokumente

Bevor wir uns in die Implementierung stürzen, stellen wir sicher, dass Sie alles haben, was Sie zum Mitmachen brauchen.

Voraussetzungen

Um dieses Lernprogramm effektiv nutzen zu können, stellen Sie sicher, dass Sie die folgenden Voraussetzungen erfüllen:

  1. Erforderliche Bibliotheken und Abhängigkeiten:

    • GroupDocs.Signature für Java Version 23.12 oder höher
    • Maven oder Gradle für das Abhängigkeitsmanagement (optional)
  2. Anforderungen für die Umgebungseinrichtung:

    • Java Development Kit (JDK) auf Ihrem Computer installiert
    • Grundkenntnisse in der Java-Programmierung
  3. Erforderliche Kenntnisse:

    • Vertrautheit mit Java und objektorientierten Programmierkonzepten
    • Grundkenntnisse im Arbeiten mit PDFs in Java

Einrichten von GroupDocs.Signature für Java

Um zu beginnen, müssen Sie die Bibliothek GroupDocs.Signature in Ihrer Projektumgebung einrichten.

Maven-Installation

Wenn Sie Maven verwenden, fügen Sie die folgende Abhängigkeit zu Ihrem pom.xml Datei:

<dependency>
    <groupId>com.groupdocs</groupId>
    <artifactId>groupdocs-signature</artifactId>
    <version>23.12</version>
</dependency>

Gradle-Installation

Für Gradle-Benutzer: Fügen Sie diese Zeile in Ihre build.gradle Datei:

implementation 'com.groupdocs:groupdocs-signature:23.12'

Direkter Download

Alternativ können Sie die neueste Version direkt herunterladen von GroupDocs.Signature für Java-Versionen.

Schritte zum Lizenzerwerb

  • Kostenlose Testversion: Laden Sie zunächst eine Testversion herunter, um die Funktionen zu testen.
  • Temporäre Lizenz: Bei Bedarf können Sie eine temporäre Lizenz anfordern, mit der Sie das Produkt ohne Einschränkungen testen können.
  • Kaufen: Für eine langfristige Nutzung sollten Sie den Erwerb einer Volllizenz in Erwägung ziehen.

Initialisieren Sie nach der Installation GroupDocs.Signature in Ihrem Projekt:

import com.groupdocs.signature.Signature;

public class SetupGroupDocs {
    public static void main(String[] args) {
        Signature signature = new Signature("YOUR_DOCUMENT_DIRECTORY/sample.pdf");
        // Ihr Code hier ...
    }
}

Implementierungshandbuch

Lassen Sie uns nun mit der Implementierung der benutzerdefinierten QR-Code-Serialisierung und -Verschlüsselung mit GroupDocs.Signature für Java beginnen.

Benutzerdefinierte Serialisierungsklasse für QR-Code-Signaturen

Überblick

Diese Funktion beinhaltet die Erstellung einer Klasse, die die Serialisierung von Metadaten in eine QR-Code-Signatur übernimmt. Die DocumentSignatureData Die Klasse speichert Attribute wie ID, Autor, Signaturdatum und Datenfaktor.

import com.groupdocs.signature.domain.extensions.serialization.FormatAttribute;
import java.math.BigDecimal;
import java.util.Date;

class DocumentSignatureData {
    @FormatAttribute(propertyName = "SignID")
    public String ID;

    public void setID(String value) { 
        this.ID = value; 
    }

    @FormatAttribute(propertyName = "SAuth")
    public String author;

    public void setAuthor(String value) {
        this.author = value;
    }

    @FormatAttribute(propertyName = "SDate", propertyFormat = "yyyy-MM-dd")
    public Date signed = new Date();

    public void setSigned(Date value) {
        this.signed = value;
    }

    @FormatAttribute(propertyName = "SDFact", propertyFormat = "N2")
    public BigDecimal dataFactor = new BigDecimal(0.01);

    public void setDataFactor(BigDecimal value) {
        this.dataFactor = value;
    }
}

Erläuterung

  • Merkmale: Der @FormatAttribute Anmerkungen geben an, wie jedes Attribut in den QR-Code serialisiert wird.
    • AUSWEISEine eindeutige Kennung für die Signatur.
    • Autor: Die Person, die das Dokument unterzeichnet hat.
    • Datum der Unterschrift: Zeitstempel der Unterzeichnung des Dokuments.
    • Datenfaktor: Zusätzliche numerische Daten, die mit der Signatur verknüpft sind.

QR-Code-Signatur mit benutzerdefinierter Datenserialisierung und -verschlüsselung

Überblick

In diesem Abschnitt wird gezeigt, wie Sie ein Dokument mit einem QR-Code signieren, der benutzerdefinierte serialisierte Daten und Verschlüsselung enthält.

import com.groupdocs.signature.Signature;
import com.groupdocs.signature.domain.Padding;
import com.groupdocs.signature.domain.enums.HorizontalAlignment;
import com.groupdocs.signature.domain.enums.VerticalAlignment;
import com.groupdocs.signature.domain.extensions.encryption.IDataEncryption;
import com.groupdocs.signature.domain.qrcodes.QrCodeTypes;
import com.groupdocs.signature.exception.GroupDocsSignatureException;
import com.groupdocs.signature.options.sign.QrCodeSignOptions;
import java.io.File;
import java.math.BigDecimal;
import java.util.Date;
import java.util.UUID;

class SignWithQRCodeCustomSerialization {
    String filePath = "YOUR_DOCUMENT_DIRECTORY/sample.pdf"; 
    String outputFilePath = new File("YOUR_OUTPUT_DIRECTORY", "SignedQRCodeCustomSerialization.pdf").getPath();

    public void signDocument() throws Exception {
        Signature signature = new Signature(filePath);

        // Implementieren Sie hier Ihre benutzerdefinierte Verschlüsselungslogik
        IDataEncryption encryption = new CustomXOREncryption();

        DocumentSignatureData documentSignature = new DocumentSignatureData();
        documentSignature.setID(UUID.randomUUID().toString());
        documentSignature.setAuthor(System.getenv("USERNAME")); 
        documentSignature.setSigned(new Date());
        documentSignature.setDataFactor(new BigDecimal("11.22"));

        QrCodeSignOptions options = new QrCodeSignOptions();
        options.setData(documentSignature);
        options.setEncodeType(QrCodeTypes.QR);
        options.setDataEncryption(encryption);

        // Ausrichtung und Darstellung konfigurieren
        options.setHeight(100);
        options.setWidth(100);
        options.setVerticalAlignment(VerticalAlignment.Bottom);
        options.setHorizontalAlignment(HorizontalAlignment.Right);
        
        Padding padding = new Padding();
        padding.setRight(10);
        padding.setBottom(10);
        options.setMargin(padding);

        signature.sign(outputFilePath, options);
    }
}

Erläuterung

  • Benutzerdefinierte Verschlüsselung: Implementieren Sie Ihre eigene Verschlüsselungslogik in CustomXOREncryption oder verwenden Sie eine andere Methode zur Implementierung IDataEncryption.
  • Signaturoptionen: Konfigurieren Sie das Erscheinungsbild und die Ausrichtung des QR-Codes mit Optionen wie Höhe, Breite, Abstand usw.
  • Signiervorgang: Der signature.sign() Methode wendet die QR-Code-Signatur auf das Dokument an.

Tipps zur Fehlerbehebung

  • Stellen Sie sicher, dass alle Abhängigkeiten in Ihrem Build-Tool (Maven/Gradle) richtig konfiguriert sind.
  • Überprüfen Sie, ob die Dateipfade für Eingabe- und Ausgabedokumente korrekt sind.
  • Bestätigen Sie, dass Ihre benutzerdefinierte Verschlüsselungslogik ordnungsgemäß implementiert und integriert ist.

Praktische Anwendungen

Hier sind einige praktische Anwendungen dieser Funktion:

  1. Unterzeichnung rechtsgültiger Dokumente: Unterzeichnen Sie Verträge sicher mit in QR-Codes eingebetteten Metadaten, um die Authentizität sicherzustellen.
  2. Rechnungsverarbeitung: Fügen Sie Rechnungen automatisch verschlüsselte Signaturen hinzu, um die Sicherheit und Rückverfolgbarkeit zu erhöhen.
  3. Logistikverfolgung: Verwenden Sie signierte Dokumente zur Sendungsverfolgung und betten Sie eindeutige Kennungen und Zeitstempel in QR-Codes ein.
  4. Akademische Zertifizierungen: Betten Sie Studenteninformationen mithilfe der QR-Code-Signatur sicher in digitale Zertifikate ein